Erforderliche Zulassungsstufe:
Andere EFZ, eidgenössische Maturität, kaufmännische Angestellte : 3-jähriges allgemeines Studium (siehe unten).
Sie lernen Marketing, Personalwesen, Management und Berufskultur kennen und werden in der Schule mit der Gastronomie, den kulinarischen Produktionstechniken und den Anforderungen an Bankette vertraut gemacht... Ihr Schuljahr schließen Sie anschließend mit einem Praktikum in dem Land ab, in dem Sie Ihr Studium absolvieren.
1. Semester > Abwechselnde Theorie und Praxis
Theorie (1 Woche von 2)
Management, Marketing, Personalwesen, Informatik, Betriebswirtschaft, Berufskultur, Selbstbild, Hygiene und Sicherheit, Ernährung, Weinbaugebiete, Hotelbesuche, Englisch, Fremdsprache 2, Food &Beverage, Gastgewerbeumfeld
Praxis (1 Woche von 2)
Empfang, Housekeeping, Restaurant, Bar, Bankett, Küche, Patisserie
2. Semester > Praktikum
Obligatorisch in der Schweiz
Betriebspraktikum in einem Unternehmen
Dauer 5-6 Monate
In der Schweiz: 2.303 CHF Brutto pro Monat
Praktikumsbericht
Während Sie Ihre theoretischen Kenntnisse weiter ausbauen, erleben Sie das Management in der Praxis: Sie betreuen die Studierenden im ersten Jahr unter der Aufsicht der Studierenden im dritten Jahr. Sie entdecken das interkulturelle Management und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse. Sie schließen Ihr Jahr mit einem internationalen Praktikum ab.
3. Semester > Abwechselnde Theorie und Praxis
Theorie (1 Woche von 2)
Management, Marketing, Personalwesen, Informatik, Rechtskunde, Tourismuswirtschaft, Wirtschaftliches Umfeld, Neuigkeiten aus der Hotelbranche, Mündliche Kommunikation, Ernährung, Weinbaugebiete der Welt, Kommunikation auf Englisch, Fremdsprache 2
Praxis (1 Woche von 2)
Empfang, Housekeeping, Restaurant, Bar, Bankett, Küche, Patisserie
4. Semester > Praktikum
In der Schweiz oder international
Betriebspraktikum in einem Unternehmen*
Dauer 5-6 Monate
In der Schweiz: 2.303 CHF Brutto pro Monat
In Europa: ugf. 500 € Netto pro Monat
Praktikumsbericht in englischer Sprache
*Die Praktikumsbedingungen dienen lediglich der Orientierung. Sie sind nicht vertraglich bindend und können je nach dem ausgewählten Land von einem Praktikum zum anderen variieren.
Durch dieseBerufsausbildung, erhalten die Studierenden:
Diplomierter Hotelfachmann/-frau - Restaurantfachmann/-frau Höhere Fachschule
GRUNDSTUDIUM BERUFSAUSBILDUNG - 2 Jahre |
1. Jahr | 2. Jahr | Gesamt | |
Kostenverteilung in CHF |
1. Semester |
2. Semester | 4. Semester | Gesamt |
PFLICHTGEBÜHREN IN CHF | ||||
Verwaltungskosten | 400 | - | 400 | 800 |
Studienkosten | 9 600 | 9 600 | 4 700 | 23 900 |
Lehrmaterial, Uniformen und verschiedene Workshops | 3 150 | - | - | 3 150 |
Studentenleben | 50 | 50 | 50 | 150 |
Pflichtgebühren Gesamt* | 13 200 | 9 650 | 5 150 | 28 000 |
OPTIONALE GEBÜHREN IN CHF | ||||
Krankenversicherung | k.A. | k.A. | k.A. | |
Haftpflichtversicherung | 150 | 150 | 150 | 450 |
Unterkunft im geteilten Doppelzimmer auf dem Campus** | 5 100 | 5 100 | 5 100 | 15 300 |
Unterkunft im Einzelzimmer auf dem Campus** | 7 500 | 7 500 | 7 500 | 22 500 |
Vollpension*** | 5 000 | 5 000 | 5 000 | 15 000 |
Halbpension (1 Mahlzeit) | 2 200 | 2 200 | 2 200 | 6 600 |
*Schweizer Bürger in der Schweiz oder im Ausland oder in der Schweiz wohnhafte Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis, die nicht zum Zweck der Ausbildung ausgestellt wurde. Die Gebühren beinhalten: Verwaltungskosten, Studentenausweis, Internetzugang auf dem Campus und in der Schule, freier Zugang zum Außenparkplatz, Lehrmaterial, Debatten und Vorträge, Praktikum, Karriereberatung.
**Je nach Verfügbarkeit.
***Vollpension: 3 Mahlzeiten, verpflichtend für Studierende, die auf dem Campus wohnen.
Die oben genannten Beträge können jährlich um maximal 3 % erhöht werden.
Studierende mit einer Matura, einem Baccalauréat oder einem gleichwertigen Abschluss können den allgemeinen Studiengang wählen. Es handelt sich um das gleiche Programm wie das französische 1er Cycle (Bachelor). Studierende, die den allgemeinen Studiengang absolvieren, erhalten ein Doppeldiplom aus der Schweiz und Frankreich.
Erforderliche Zulassungsstufe:
Im 1. Jahr:
In der Schweiz: Matura
In Frankreich: Baccalauréat
In Belgien: CESS
In anderen Ländern: Oberschulabschluss/Abitur oder gleichwertig
Im 3. Jahr:
In der Schweiz: Matura + 2 Jahre
In Frankreich: Baccalauréat + 2 Jahre
In Belgien: CESS + 2 Jahre In anderen Ländern: Oberschulabschluss/Abitur oder gleichwertig + 2 Jahre
STUDIENDAUER: 3 JAHRE
STUDIENBEGINN IM AUGUST UND NOVEMBER
Sie lernen Marketing, Personalwesen, Management und Berufskultur kennen und werden in der Schule mit der Gastronomie, den kulinarischen Produktionstechniken und den Anforderungen an Bankette vertraut gemacht... Ihr Schuljahr schließen Sie anschließend mit einem Praktikum in dem Land ab, in dem Sie Ihr Studium absolvieren.
1. Semester > Abwechselnde Theorie und Praxis
Theorie (1 Woche von 2)
Management, Marketing, Personalwesen, Informatik, Betriebswirtschaft, Berufskultur, Selbstbild, Hygiene und Sicherheit, Ernährung, Weinproben, Hotelbesuche, Englisch,
Fremdsprache 2, F&B Umfeld, Gastgewerbeumfeld
Praxis (1 Woche von 2)
Empfang, Housekeeping, Restaurant, Bar, Bankett, Küche, Patisserie
2. Semester > Praktikum
Obligatorisch in der Schweiz
Betriebspraktikum in einem Unternehmen
Dauer 5-6 Monate
In der Schweiz: 2.303 CHF Brutto pro Monat
Praktikumsbericht
Während Sie Ihre theoretischen Kenntnisse weiter ausbauen, erleben Sie das Management in der Praxis: Sie betreuen die Studierenden im ersten Jahr unter der Aufsicht der Studierenden im dritten Jahr. Sie entdecken das interkulturelle Management und vertiefen Ihre Sprachkenntnisse. Sie schließen Ihr Jahr mit einem internationalen Praktikum ab.
Im Rahmen des Marco-Polo-Programms haben Sie die Möglichkeit, dieses Studienjahr an einer anderen Vatel-Schule zu absolvieren, nachdem die Schulleitung Ihrer Heimatschule zugestimmt hat.
3. Semester > Abwechselnde Theorie und Praxis
Theorie (1 Woche von 2)
Management, Marketing, Personalwesen, Informatik, Rechtskunde, Tourismuswirtschaft, Wirtschaftliches Umfeld, Neuigkeiten aus der Hotelbranche, Mündliche Kommunikation, Ernährung, Weinbaugebiete der Welt, Kommunikation auf Englisch, Fremdsprache 2
Praxis (1 Woche von 2)
Empfang, Housekeeping, Restaurant, Bar, Bankett, Küche, Patisserie
4. Semester > Praktikum
In der Schweiz oder international
Betriebspraktikum in einem Unternehmen*
Dauer 5-6 Monate
In der Schweiz: 2.303 CHF Brutto pro Monat
In Europa: ugf. 500 € Netto pro Monat
Praktikumsbericht in englischer Sprache
*Die Praktikumsbedingungen dienen lediglich der Orientierung. Sie sind nicht vertraglich bindend und können je nach dem ausgewählten Land von einem Praktikum zum anderen variieren.
Die Grundlagen beherrschen Sie. Nun werden Sie in die Lage versetzt, Teams innerhalb der Schule zu leiten. Sie entwickeln Ihre analytischen Fähigkeiten, wenden all Ihr erworbenes Wissen an und sind nun in der Lage, erste Entscheidungen zu treffen. Außerdem stärken Sie Ihre Sprachkenntnisse.
5. Semester > Abwechselnde Theorie und Praxis
Theorie (1 Woche von 2)
Einführung in das Controlling, Marketing, Steuerwesen, Personalwesen, Informatik, Karriereplanung, Interkulturelles Management, Unternehmensförderung, Weine, Biere und Spirituosen, Geopolitik, Tourismus und Reisen, Verhandlungsführung, Kommunikation auf Englisch, Fremdsprache 2, Capstone-Projekt (Unternehmensgründung)
Praxis (1 Woche von 2)
Empfang, Housekeeping, Restaurant, Bar, Bankett, Küche, Patisserie, Marketing, Eventplanung
6. Semester > Praktikum
In der Schweiz oder international
Betriebspraktikum in einem Unternehmen*
Dauer 5-6 Monate
In der Schweiz: 2.303 CHF Brutto pro Monat
In Europa: ugf. 500 € Netto pro Monat
*Die Praktikumsbedingungen dienen lediglich der Orientierung. Sie sind nicht vertraglich bindend und können je nach dem ausgewählten Land von einem Praktikum zum anderen variieren.
Durch diesen allgemeinen Studiengang, erhalten die Studierenden:
Diplomierter Hotelfachmann/-frau - Restaurantfachmann/-frau
Höhere Fachschule
Bachelor in International Hotel Management / Manager
in der internationalen Hotellerie
BACHELOR - ALLGEMEINER STUDIENGANG - 3 Jahre |
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Gesamt |
Kostenverteilung in CH |
1. Semester |
3. Semester | 5. Semester | Gesamt |
PFLICHTGEBÜHREN IN CHF | ||||
Verwaltungskosten | 400 | 400 | 400 | 1 200 |
Studienkosten | 9 600 | 9 600 | 4 700 | 23 900 |
Lehrmaterial, Uniformen und verschiedene Workshops | 3 150 | - | - | 3 150 |
Studentenleben | 50 | 50 | 50 | 150 |
Pflichtgebühren Gesamt* | 13 200 | 10 050 | 5 150 | 28 400 |
OPTIONALE GEBÜHREN IN CHF | ||||
Krankenversicherung | N/A | N/A | N/A | |
Haftpflichtversicherung | 150 | 150 | 150 | 450 |
Unterkunft im geteilten Doppelzimmer auf dem Campus** | 5 100 | 5 100 | 5 100 | 15 300 |
Unterkunft im Einzelzimmer auf dem Campus** | 7 500 | 7 500 | 7 500 | 22 500 |
Vollpension*** | 5 000 | 5 000 | 5 000 | 15 000 |
Halbpension (1 Mahlzeit) | 2 200 | 2 200 | 2 200 | 6 600 |
*Schweizer Bürger in der Schweiz oder im Ausland oder in der Schweiz wohnhafte Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis, die nicht zum Zweck der Ausbildung ausgestellt wurde. Die Gebühren beinhalten: Verwaltungskosten, Studentenausweis, Internetzugang auf dem Campus und in der Schule, freier Zugang zum Außenparkplatz, Lehrmaterial, Debatten und Vorträge, Praktikum, Karriereberatung
**Je nach Verfügbarkeit
***Vollpension: 3 Mahlzeiten, verpflichtend für Studierende, die auf dem Campus wohnen.
Die oben genannten Beträge können jährlich um maximal 3 % erhöht werden.
1 Füllen Sie online auf www.vatel.ch die Bewerbungsunterlagen aus, die Sie auch per Post an die Schule Ihrer Wahl schicken können, ohne zu vergessen, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen.
2 Nach Erhalt der Unterlagen prüft die Schule Ihre Bewerbung und schickt Ihnen, wenn Sie zugelassen sind, die Einladung zur Aufnahmeprüfung.
3 Sie bestätigen Ihre Teilnahme an der Aufnahmeprüfung.
4 Die Aufnahmeprüfung findet in der Schule statt, die Sie dazu eingeladen hat. Sie dient dazu, Ihre Stärken und Fähigkeiten in Bezug auf Berufe im Hotel- und Tourismusgewerbe sowie Ihre Motivation zu beurteilen.
5 Sie werden innerhalb weniger Tage nach der Aufnahmeprüfung per Post über Ihre Zulassung informiert.
6 Ihre Anmeldung wird bei einem Termin bestätigt, bei dem die administrativen und finanziellen Modalitäten Ihrer Einschreibung festgelegt werden.
*Dieses Verfahren gilt für Studierende mit Wohnsitz in Europa.Leben in der Schule, Organisation der Kurse, Auswahl der Praktika, Beziehungen zu den Berufstätigen... Um alles aus erster Hand zu erfahren, unterhalten Sie sich mit einer Vatel-Studentin oder einem Vatel-Studenten.
Sind Sie bereits in Kontakt? Setzen Sie Ihre Unterhaltung hier fort : Einloggen